Next:
Übungstechniken Up: pruef Previous: pruef

Terminologie





Harald Jedele
1999-10-29
Übungstechniken
Next:
Arten der Anwendung Up: Terminologie Previous: Terminologie

Übungstechniken

AIKI-TAISO
Grundschule im AIKIDO
TANDO KU DO SA
Einzelübungen
SO TAI DOSA
Partnerübungen
UKEMI
Fallübungen
UKE
Angreifer, fällt am Schluß der Technik
TORI
Verteidiger, führt die Technik aus
TAISABAKI
aufrechte Bewegung
IRIMI
in der Eingangsform
TENKAN
in der Drehung
SHIKKO
Bewegung auf Knien



Harald Jedele
1999-10-29
Arten der Anwendung
Next:
Klassifikation der Techniken Up: Terminologie Previous: Übungstechniken

Arten der Anwendung

TACHI WAZA
Techniken in aufrechter Bewegung
USHIRO WAZA
Techniken gegen Angriff von hinten
SUWARI WAZA
Techniken auf Knien
HANMI HANDACHI WAZA
Techniken, bei denen Verteidiger (TORI) kniet und Angreifer (UKE) steht



Harald Jedele
1999-10-29
Klassifikation der Techniken
Next:
Arten der Techniken Up: Terminologie Previous: Arten der Anwendung

Klassifikation der Techniken

KOKYU-NAGE
Wurftechniken durch KOKYU-Kraft
KOSHI-NAGE
Hüftwurftechniken



Harald Jedele
1999-10-29
Arten der Techniken
Next:
Grundstellungen Up: Terminologie Previous: Klassifikation der Techniken

Arten der Techniken

OMOTE
positiv - so heißen die positiven Formen (YANG) der Bewegung
URA
negativ - so heißen die negativen Formen (YIN) der Bewegung



Harald Jedele
1999-10-29
Grundstellungen
Next:
Angriffsebenen Up: Terminologie Previous: Arten der Techniken

Grundstellungen

HANMI
Stellung
AIHANMI
direkte Stellung : UKE und TORI haben die gleiche Seite vorne
GYAKU HANMI
umgekehrte Stellung : UKE hat die linke Seite vorne und TORI die rechte, oder umgekehrt



Harald Jedele
1999-10-29
Angriffsebenen
Next:
Techniken für den 6. Up: Terminologie Previous: Grundstellungen

Angriffsebenen

JO DAN
obere Stufe (Gesicht)
CHU DAN
mittlere Stufe (Bauch)
GE DAN
untere Stufe



Harald Jedele
1999-10-29
Techniken für den 6. KYU
Next:
Techniken für den 5. Up: pruef Previous: Angriffsebenen

Techniken für den 6. KYU

Bewegungsart Angriffsart Technik
TACHI WAZA (aufrecht) AIHANMI KATATE DORI (Griff zum Handgelenk in direkter Stellung) SHIHO-NAGE (OMOTE)
KOTE GAESHI (URA)
IRIMI-NAGE (URA)
IKKYO (OMOTE-URA)
NIKYO (URA)
  SHOMEN UCHI (Gerader Schlag von vorne gegen den Kopf) IKKYO (OMOTE)
IRIMI-NAGE (URA)



Harald Jedele
1999-10-29
Techniken für den 5. KYU
Next:
Techniken für den 4. Up: pruef Previous: Techniken für den 6.

Techniken für den 5. KYU

Bewegungsart Angriffsart Technik
TACHI WAZA AIHANMI KATATE DORI NIKYO (OMOTE)
  GYAKU HANMI KATATE DORI (Griff zum Handgelenk in umgekehrter Stellung)
Nota: Diese zwei Griffe sind meist nur durch die unterstrichenen Begriffe festgelegt
SHIHO-NAGE (OMOTE-URA)
KOTE-GAESHI
IRIMI-NAGE (URA)
UCHI-KAITEN-NAGE
KOKYU-NAGE
IKKYO (OMOTE-URA)
NIKYO (OMOTE-URA)
  SHOMEN UCHI IKKYO (OMOTE-URA)
KOTE GAESHI (URA)
  CHUDAN TSUKI (Fauststoß zum Bauch) KOTE-GAESHI (URA)
IRIMI-NAGE (OMOTE-URA)
SUWARI WAZA SHOMEN UCHI IKKYO (OMOTE-URA)
IRIMI-NAGE (URA)
  RYOTE DORI (Griff beider Handgelenke) KOKYU HO



Harald Jedele
1999-10-29
Techniken für den 4. KYU
Next:
Techniken für den 3. Up: pruef Previous: Techniken für den 5.

Techniken für den 4. KYU

Bewegungsart Angriffsart Technik
TACHI WAZA AIHANMI KATATE DORI SANKYO (OMOTE-URA)
UCHI KAITEN SANKYO
  GYAKU HANMI KATATE DORI UDE KIME-NAGE (OMOTE-URA)
TENSHI-NAGE
HIJI-KIMEOSAE
  KATATE RYOTE DORI (Zwei Hände fassen ein Handgelenk - umgekehrte Position) KOKYU-NAGE
IKKYO (OMOTE-URA)
NIKYO (URA)
  RYOTE TORI SHIHO-NAGE (OMOTE-URA)
UDEKIME-NAGE (OMOTE-URA)
TENSHI-NAGE
IKKYO (OMOTE-URA)
  SHOMEN UCHI NIKYO (OMOTE-URA)
SANKYO (OMOTE-URA)
UCHI KAITEN SANKYO
  YOKOMEN UCHI (Seitlicher Schlag von vorne gegen den Kopf) SHIHO-NAGE (OMOTE)
KOTE GAESHI
IRIMI-NAGE (URA)
TENSHI NAGE
  CHUDAN TSUKI IKKYO (OMOTE-URA)
SHIHO-NAGE (OMOTE)
UDE KIME NAGE
HIJIKIMEOSAE
IRIMI-NAGE (OMOTE-URA)
  JODAN TSUKI (Fauststoß zum Gesicht) IRIMI-NAGE (URA)
KOTE GAESHI (URA)
SUWARI WAZA SHOMEN UCHI NIKYO (OMOTE-URA)
  KATA DORI (Griff zur Schulter) IKKYO (OMOTE-URA)
NIKYO (OMOTE-URA)



Next:
Techniken für den 3. Up: pruef Previous: Techniken für den 5.
Harald Jedele
1999-10-29
Techniken für den 3. KYU
Next:
Techniken für den 2. Up: pruef Previous: Techniken für den 4.

Techniken für den 3. KYU

Bewegungsart Angriffsart Technik
TACHI WAZA GYAKU HANMI KATATE DORI SANKYO (OMOTE-URA)
YONKYO (OMOTE-URA)
  KATATE RYOTE DORI SHIHO NAGE (OMOTE)
KOTE GAESHI
IRIMI NAGE (URA)
  RYOTE DORI KOTE GAESHI
IRIMI-NAGE
KOKYU NAGE
  SHOMEN UCHI YONKYO (OMOTE-URA)
GOKYO
  YOKOMEN UCHI IKKYO (OMOTE-URA)
NIKYO (OMOTE-URA)
SANKYO (OMOTE-URA)
UCHI KAITEN SANKYO
  CHUDAN TSUKI UCHI KAITEN NAGE
SOTO KAITEN NAGE
UCHI KAITEN SANKYO
  JODAN TSUKI IKKYO (OMOTE-URA)
USHIRO WAZA (Angriff von hinten) RYOTE DORI UCHI KAITEN SANKYO
SHIHO NAGE (OMOTE)
KOTE GAESHI (OMOTE)
IRIMI-NAGE (URA)
HIJIKIME OSAE
IKKYO (OMOTE)
SUWARI WAZA SHOMEN UCHI KOTE GAESHI (URA)
SANKYO (OMOTE-URA)
  KATA DORI SANKYO



Next:
Techniken für den 2. Up: pruef Previous: Techniken für den 4.
Harald Jedele
1999-10-29
Techniken für den 2. KYU
Next:
Techniken für den 1. Up: pruef Previous: Techniken für den 3.

Techniken für den 2. KYU

Bewegungsart Angriffsart Technik
TACHI WAZA KATADORI MENUCHI (Griff zur Schulter mit Schlag zum Gesicht) SHIHO-NAGE (OMOTE)
KOTE GAESHI (OMOTE)
IRIMI-NAGE (URA)
KOSHI NAGE
IKKYO (OMOTE-URA)
NIKYO (OMOTE-URA)
  MUNA DORI (Griff zum Revers) SHIHO-NAGE (OMOTE)
UCHI KAITEN SANKYO
IKKYO (OMOTE-URA)
  SHOMEN UCHI SHIHO NAGE
JIYU WAZA (freie Technik)
  YOKOMEN UCHI YONKYO (OMOTE-URA)
GOKYO
KOSHI NAGE
  JODAN TSUKI NIKYO (OMOTE-URA)
UCHI KAITEN SANKYO
  MAIGERI (gerader Fußtritt) IRIMI-NAGE
ASHI BARAI (Beinfeger)
USHIRO WAZA ERI DORI (Griff an den Kragen) IKKYO (OMOTE-URA)
  RYOKATA DORI (Griff an beide Schultern) IKKYO (OMOTE-URA)
NIKYO (OMOTE-URA)
SANKYO (OMOTE-URA)
KOTE GAESHI
UDE KIME NAGE
  RYOHIJI DORI (Griff der Ellbogen) KOTE GAESHI
IRIMI-NAGE
  KATATEDORI KUBISHIME (Griff einer Hand und Würgen) IKKYO (OMOTE-URA)
KOSHI NAGE
UCHI KAITEN SANKYO
SUWARI WAZA SHOMEN UCHI YONKYO (OMOTE-URA)
GOKYO
  RYOKATA DORI IKKYO (OMOTE-URA)
NIKYO (OMOTE-URA)
TACHI WAZA: NININGAKE (RANDORI mit 2 Angreifern) RYO SODE DORI (Griff zum Ärmel)
SHOMEN UCHI
JIYUWAZA



Next:
Techniken für den 1. Up: pruef Previous: Techniken für den 3.
Harald Jedele
1999-10-29
Techniken für den 1. KYU
Next:
YUDAN-SHA (Schwarzgurt) Up: pruef Previous: Techniken für den 2.

Techniken für den 1. KYU

Bewegungsart Angriffsart Technik
TACHI WAZA SHOMEN UCHI AIKI-OTOSHI
SUMI-OTOSHI
  YOKOMEN UCHI JIYUWAZA
  CHUDAN TSUKI JIYUWAZA
  JODAN TSUKI SOTO KAITEN NAGE
USHIRO KIRI OTOSHI
KOSHI NAGE
SHIHO-NAGE
  MAEGERI JIYUWAZA
USHIRO WAZA RYOTE DORI NIKYO (OMOTE-URA)
SANKYO (OMOTE-URA)
YONKYO (OMOTE-URA)
KOKYU NAGE
KOSHI NAGE
  KATATEDORI KUBISHIME SHIHO NAGE (OMOTE)
KOTE GAESHI
IRIMI NAGE
NIKYO (OMOTE-URA)
SANKYO (OMOTE-URA)
  ERI DORI NIKYO (OMOTE-URA)
IRIMI-NAGE (URA)
HANMI HANDACHI WAZA (TORI aufrecht und UKE auf Knien) KATATE DORI SHIHO-NAGE (OMOTE-URA)
UCHI KAITEN NAGE
IKKYO (OMOTE-URA)
  RYOTE DORI SHIHO NAGE (OMOTE-URA)
SUWARI WAZA SHOMEN UCHI JIYUWAZA
  YOKOMEN UCHI IKKYO (OMOTE-URA)
TACHI WAZA NININ GAKE RYO SODE DORI
SHOMEN UCHI
JIYU WAZA



Next:
YUDAN-SHA (Schwarzgurt) Up: pruef Previous: Techniken für den 2.
Harald Jedele
1999-10-29
YUDAN-SHA (Schwarzgurt)
Next:
Für den 1. DAN Up: pruef Previous: Techniken für den 1.

YUDAN-SHA (Schwarzgurt)





Harald Jedele
1999-10-29
Für den 1. DAN
Next:
Für den 2. DAN Up: YUDAN-SHA (Schwarzgurt) Previous: YUDAN-SHA (Schwarzgurt)

Für den 1. DAN



Harald Jedele
1999-10-29
Für den 2. DAN
Next:
Für den 3. DAN Up: YUDAN-SHA (Schwarzgurt) Previous: Für den 1. DAN

Für den 2. DAN



Harald Jedele
1999-10-29
Für den 3. DAN
Next:
Für den 4. DAN Up: YUDAN-SHA (Schwarzgurt) Previous: Für den 2. DAN

Für den 3. DAN



Harald Jedele
1999-10-29
Für den 4. DAN
Next:
Glossar Up: YUDAN-SHA (Schwarzgurt) Previous: Für den 3. DAN

Für den 4. DAN



Harald Jedele
1999-10-29
Glossar
Next:
Angriffsformen Up: pruef Previous: Für den 4. DAN

Glossar





Harald Jedele
1999-10-29
Angriffsformen
Next:
Techniken Up: Glossar Previous: Glossar

Angriffsformen

AI HANMI KATATE DORI
: Griff zum Handgelenk in gleicher Stellung
GYAKU HANMI KATATE DORI
: Griff zum Handgelenk in umgekehrter Stellung
KATATE RYOTE DORI
: Zwei Hände fassen ein Handgelenk
RYOTE DORI
: Griff beider Handgelenke
KATA DORI
: Griff zur Schulter
KATA DORI MENUCHI
: Griff zur Schulter mit direktem Schlag
RYO KATA DORI
: Griff beider Schultern
MUNA DORI
: Griff zum Revers
SHOMEN UCHI
: Gerader Schlag von vorne
YOKOMEN UCHI
: Seitlicher Schlag von vorne
CHUDAN TSUKI
: Gerader Fauststoß zum Bauch
JODAN TSUKI
: Gerader Fauststoß zum Kopf
MAIGERI
: Gerader Fußtritt

USHIRO RYOTE DORI
: Griff beider Handgelenke von hinten
USHIRO RYO HIJIDORI
: Griff beider Ellbogen von hinten
USHIRO RYO KATADORI
: Griff von hinten an beide Schultern
USHIRO ERI DORI
: Griff von hinten an den Kragen
USHIRO KATATE DORI KUBISHIME
: Griff einer Hand von hinten und Würgen



Harald Jedele
1999-10-29
Techniken
Next:
Wichtige Punkte für das Up: Glossar Previous: Angriffsformen

Techniken

SHIHO-NAGE
: Schwertwurf, Wurf in vier Richtungen
KOTE-GAESHI
: Handgelenkaußendrehwurf
IRIMI-NAGE
: Innen- /Eingangswurf
KAITEN-NAGE
: Schleuderwurf
TENSHI-NAGE
: Himmel- und Erdewurf
UDE KIME NAGE
: Wurf über den gegnerischen Ellbogen
HIJI KIMEOSAE
: Blockierung des Ellbogens

IKKYO , UDE-OSAE
: erstes Prinzip, Armstreckhebel
NIKYO , KOTE-MAWASHI
: zweites Prinzip, Armdrehhebel
SANKYO , KOTE-HINERI
: drittes Prinzip, Handdrehhebel
YONKYO , TEBUKI-OSAE
: viertes Prinzip, Armpreßhebel
GOKYO , UDE-NOBASHI
: fünftes Prinzip (angepaßt an Messerangriffe), Armschlüssel



Harald Jedele
1999-10-29
Wichtige Punkte für das Ablegen einer Prüfung im AIKIDO gemäß Meister CHIBA
Up:
pruef Previous: Techniken

Wichtige Punkte für das Ablegen einer Prüfung im AIKIDO gemäß Meister CHIBA

Jeder dieser Punkte wird für gleich wichtig gehalten. Einige Erklärungen:

MAAI
ist das wichtigste Element in allen Übungen in einer Kampfkunst. Es ist das Gespür für die Distanz in Bezug auf alle Angriffe.
Wenn man der richtigen Distanz Rechenschaft ablegen will, kommen mehrere Faktoren ins Spiel, zum Beispiel:
die Größenverhältnisse der Beteiligten; sei es ein, seien es mehrere Gegner; der zur Verfügung stehende Platz; die Art der Waffe, der man entgegenblickt: der Größenunterschied zwischen Schwert und Messer; usw.
Übrigens ändert sich MAAI, verursacht durch Angriff und Verteidigung, während derselben Handlung andauernd. In dem Moment, in dem sich der Angreifer bewegt, fängt MAAI an, sich zu ändern. Wenn einer die Initiative ergreift, und diese Änderung zur Erlangung der Kontrolle ausnutzt, ist das Ergebnis davon, daß MAAI beeinflußt wird. Wegen dieser vielzahligen Veränderungen und mehr noch wegen des dynamischen Charakters von MAAI kann die exakte Distanz nicht gemessen oder in eine feste Form gebracht werden, noch kann sie theoretisch erlernt werden. Das Gespür für MAAI ist eine Angelegenheit von praktischer Erfahrung und kann nur durch die Praxis entwickelt werden.
ZANSHIN
kann als Beobachtung des Gegners oder der Situation nach Ausführung der Technik übersetzt werden. Die physische Technik endet mit dem Schluß der Bewegung, aber die Aufmerksamkeit gilt immer noch der gesamten Handlung, damit die richtige Distanz für die nachfolgende Technik geplant werden kann, falls dies notwendig ist.
Indessen ist die Bedeutung von ZANSHIN nicht nur auf den praktischen Gesichtspunkt beschränkt. In einem tieferen Sinn deutet ZANSHIN auf die Kontinuität und den Fluß von KI (Energie des Bewußtseins) und auf das Verhältnis einer Aktion zu einer anderen, zwischen YIN und YANG und zwischen Leben und Tod hin.
KOKYU ROKYU
wird KI genannt: dies ist die außergewöhnliche Kraft, die erzeugt wird, wenn Körper und Geist eine Einheit sind.
Auf der höchsten Stufe des AIKIDO wird KOKYU ROKYU als geistige Energie verstanden, die in körperliche Energie umgewandelt wird. Bestimmte Atemtechniken stimulieren nun diese Art der Umwandlung (KOKYU: Atmung, ROKYU: Kraft).
Im AIKIDO ist die Entwicklung oder Entdeckung von KOKYU ROKYU von extremer Wichtigkeit, da die Entdeckung von KOKYU ROKYU für die Verwirklichung der großen geistigen Kraft, die jeder besitzt, notwendig ist. Diese Kraft wird selten komplett benutzt.
UKEMI
ist der Schutz gegen Angriffe. Es gibt viele Arten von UKEMI, je nach Art des angewandten Angriffes. Während des Lernens von AIKIDO ist die Beherrschung von UKEMI sehr wichtig, nicht nur, um sich zu schützen, sondern noch mehr für die Selbstsicherheit, die durch die Anwendung von UKEMI entsteht. Diese Selbstsicherheit ist für die wirkliche Freude an dieser Kampfkunst notwendig. Indessen muß im AIKIDO die Idee von UKEMI tiefgehender verstanden werden. Im idealen AIKIDO gibt es weder Sieg noch niederlage. In der Praxis muß niemand jemanden besiegen, noch muß jemand besiegt werden: Es ist nichts als die blosse Handlung, durch die man im Rahmen der Technik seine Aufgabe erfüllt und den anderen die seine erfüllen läßt.
Aus diesem Grund gibt es im AIKIDO keinen Unterschied zwischen UKEMI und der Technik. Es ist wichtig, UKEMI oder die Technik als blosse Handlung zu verstehen.



Up:
pruef Previous: Techniken
Harald Jedele
1999-10-29